Main Page: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts == === Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung === Ein DFG-Langfristvorhaben der @HAB_WF und @tcdh. Wir rekonstruieren 100 Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. A DFG long-term project of @HAB_WF and @tcdh. We are reconstructing 100 princess libraries of the 18th century in German-speaking countries. ---- Das Projekt ist ein…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 16:40 Uhr
Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts[Bearbeiten]
Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung[Bearbeiten]
Ein DFG-Langfristvorhaben der @HAB_WF und @tcdh. Wir rekonstruieren 100 Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.
A DFG long-term project of @HAB_WF and @tcdh. We are reconstructing 100 princess libraries of the 18th century in German-speaking countries.
Das Projekt ist eine Kooperation der Herzog August Bibliothek und des Trier Center for Digital Humanities.
Finanzierung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit der Pilotphase: 10/2024-10/2027
Projektbeteiligte: Dr. Caren Reimann (Bearbeiterin), Dr. Maximilian Görmar (DH-Mitarbeiter), Rebecca Sperl (SHK), Holger Bühring (Bibliothekar)
Projektleitung: Dr. Joëlle Weis (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)), Prof. Dr. Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)